<
<

Die neue Blogreihe: Agile Stolperfallen und wo sie zu finden sind Wir möchten Euch in dieser Blogreihe typische Stolpersteine auf dem Weg zur Agilität zeigen und Methoden wie wir diese Stolpersteine umgehen konnten. Wer uns noch nicht kennt, noch eine kurze Vorstellung unsererseits: Wir sind Stefan und Gudrun und sind die Experten rund um das […]

<

Wieso entwickeln sich Unternehmen agil weiter? Wir leben in einer VUCA Welt, und nichts macht das deutlicher als das Jahr 2020. VUCA steht für Volatility (Volatilität = Schnelle Veränderungen), Uncertainty (Unsicherheit), Complexity (Komplexität) und Ambiguity (Ambiguität = Mehrdeutigkeit). VUCA beschreibt die zunehmende Komplexität von Systemen. Aus der Sicht von Unternehmen bedeutet das: Mit den traditionellen […]

<

Was ist Scrum of Scrums? Scrum of Scrums (SoS) ist eine agile Methode um mehrere Scrum Teams, die an einer gemeinsamen Lösung arbeiten zu koordinieren.   Vorteile von SoS:  Förderung der Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Scrum Teams   Jedes einzelne Team bekommt eine Gesamtübersicht über die Projektentwicklung, weiß deshalb welche Aufgaben anstehen und welche Hindernisse aus dem Weg geräumt werden müssen  Abhängigkeiten […]

<

In nur fünf Tagen von der Idee zum getesteten Prototyp Design Sprint ist ein Workshop Format, indem in fünf Tagen von einer Idee ein vom Nutzer getesteter Prototyp entwickelt wird. Im Design Sprint vereinen sich die Prinzipien von Design-Thinking, Lean-Startup und agilen Methoden. So entsteht eine hoch flexiblen Innovationsmethode zur Lösung komplexer Probleme. Entwickelt wurde […]

<

Der doppelte Diamant Der Design-Thinking Prozess bewegt sich zwischen zwei fiktiven Räumen, dem Problemraum und dem Lösungsraum. Dargestellt werden diese Räume mit zwei Rauten.  Zusammen bilden sie den Double Diamond. [siteorigin_widget class=“WP_Widget_Media_Image“][/siteorigin_widget] Denkmodelle im Design-Thinking Prozess Die Seitenlinien der Rauten symbolisieren die angewandten Denkmethoden während der einzelnen Phasen im Design-Thinking Prozess. Die auseinander laufenden Linien […]

<

Design-Thinking als Methode zur komplexen Problemlösung Design-Thinking ist entwickelt worden, um „Wicked Problems“, also komplexe Probleme zu lösen. Bei komplexen Problemen besteht die Herausforderung zunächst einmal darin das eigentliche Problem genau zu verstehen, bevor man eine Lösung entwickeln kann. Design-Thinking ist eine Methode, um diese komplexen Probleme zu lösen und innovative Ideen zu entwickeln. Dabei […]

RUHR PM GmbH
Triple Z – auf Zeche Zollverein
Schacht 4/5/11

Telefon: 0201 8388 653-0
E-Mail: info@ruhrpm.de