Matthias Gärtner
PM 4.0 – Projektauftrag im Team erarbeiten
Der Projektauftrag ist die Grundlage des Projekterfolgs
Ehe ich auf eine effektive Methode zur Erarbeitung des Projektauftrages im Team mit einer Canvas-Vorlage eingehe, möchte ich auf meine Projekterfahrungen zurückblicken.
Meine ersten eigenen Projekte hatten keinen oder nur einen rudimentären Projektauftrag. Die Projekte sind irgendwie ganz gut ausgegangen. Mit der Zeit musste ich dann doch feststellen, dass ein guter Projektauftrag die Grundlage für eine gute Projektumsetzung ist.
Bei der Analyse von Fehlern, die Probleme im Projekt verursachen, konnte ich feststellen, das 90% dieser Fehler in der Startphase des Projektes entstehen. Die Top-Fehlerursachen bei gescheiterten (doppelte Zeit oder doppelte Kosten) oder abgebrochenen Projekten sind:
- Projektziele nicht ausreichend (SMART) definiert und/oder nicht bekannt
- Magisches Dreieck des Projektmanagement (Inhalt, Termine, Kosten) nicht detailliert genug betrachtet
- Einflussfaktoren (Ereignisse und Personen-Gruppen) nicht ausreichend beachtet
Weitere Fehlerfaktoren wie zum Beispiel „schlechte Kommunikation“ resultieren in der Regel aus den oben genannten Fehlern.

Projektauftrag im Team erarbeiten
Eine wesentliche Komponente im „Projektmanagement 4.0“ ist die teamorientierte Umsetzung (siehe auch Blog Selbstführung in Projekten). Mit der Erarbeitung des Projektauftrages durch das Team (bei größeren Projekten durch das Kern-Team) lässt sich effektiv die Grundlage für den Projekterfolg – das ist der Projektauftrag – schaffen. Mit dem gemeinsam erarbeiteten Projektauftrag entwickelt sich ein einheitliches Verständnis zum Projektvorhaben. Gleichzeitig fließen das Wissen und die Erfahrungen des Projektteams mit ein.

Komponenten des Projektauftrages

In den Projektauftrag fließen nahezu alle Wissensgebiete des Projektmanagements ein. Mehr dazu auch im Blog PM 4.0 – Projektmanagement Prozessmodell.
- Projektziele (Integration) – SMART definiert
- Erfolgsfaktoren – Grundlage für die Qualität
- Hauptanforderungen – oberste Ebene von Inhalt und Umfang
- Meilensteine – Grundlage für die Terminplanung
- Risiken und Chancen – Einflüsse durch Ereignisse
- Budget – erste Komponente im Kostenmanagement
- Stakeholder – Einflüsse durch Personen und Gruppen
- Projektorganisation – Rollen und Aufgaben im Projekt
Diese einzelnen Komponenten des Projektauftrages stehen direkt oder indirekt in Abhängigkeit zueinander. Zum Beispiel kann sich ein Risiko („Key Ressource fällt aus“) gravierend auf die Kosten („Ersatzbeschaffung“) und die Termine („Ersatz steht nicht gleich zur Verfügung“) auswirken.
Daher lässt sich der Projektauftrag nicht einfach von „oben nach unten“ abarbeiten. Die Erstellung des Projektauftrages erfolgt iterativ. Das Team-Wissen ist dabei sehr gefragt. Wenn diese komplexen Abhängigkeiten visuell transparent gemacht werden, lassen sich die Abhängigkeiten besser verstehen und darstellen.
Canvas Projektauftrag für mehr Teamarbeit
Für die Erarbeitung des Projektauftrages im Teams eignet sich die Canvas-Vorlage sehr gut. Der Entstehungsprozess des Projektauftrages ist interaktiv. Das Board bietet eine hohe Transparenz und die Zusammenhänge zwischen den Wissensgebieten sind besser zu erkennen.
Diese Canvas-Vorlage wurde durch RUHR PM auf Basis unserer Praxiserfahrungen erprobt und weiterentwickelt. Sie steht in diesem Beitrag auch als Vorlage zum Download bereit.

Download der Vorlage „Canvas Projektauftrag“ als PDF
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von HubSpot. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenCanvas Projektauftrag – digital


Moderation bei der Erstellung des Projektauftrags

Projektmanagement einfach anwendbar
- egal ob klassisch oder agil - so werden Deine Projekte erfolgreich.