Projekt­ma­na­ge­ment & agile Um­setz­ung

Ausgangs­lage

Ein für das Unternehmen wichtiges Projekt wird gestartet. Die Anforder­ungen sind nicht umfänglich bekannt und mit der Tech­nologie wird Neuland betreten. Die Projekt­situation lässt sich als kompliziert einstufen.
Das agile Team entscheidet sich für die Umsetzungs­methode Kanban. Es startet mit der Beschreibung der Vision, ein erster Arbeits­vorrat wird angelegt und die dazu passenden Roadmap entwickelt. Mit dem Aufbau eines physischen Kanban-Boards startet die Umsetzung.

Nach kurzer Zeit tauchen die ersten Probleme auf:

  • agile Erfahrungen sind im Team nur punktuell vorhanden
  • wichtige Ressourcen aus anderen Bereichen stehen nicht zur Verfügung
  • die Bekanntheit und Akzeptanz des Vorhabens ist nicht in allen Bereichen vorhanden
  • agile Umsetzung trifft in traditioneller Organisation auf klassische Methoden

⇒ Das Projekt kommt nicht so voran, wie erwartet.

Das Unternehmen gibt der RUHR PM den Auftrag, die Probleme zu analysieren, Ursachen herauszufinden sowie Lösungs­ansätze aufzuzeigen und umzusetzen.

Herausforderung

Die Analyse zeigt, dass es zwei wesent­liche Ursachen für die aufgetretenen Probleme gibt.

1. Agile Umsetzung als Pilot im traditionellen Unternehmen
Das Umsetzungs­team hat wenig Erfahrung bei der Anwendung agiler Methoden. Die dazu notwendigen agilen Werte stehen Widerspruch zu den bisher gelebten Unternehmens­werten und werden noch nicht gelebt.

2. Unzu­reichendes Projekt­manage­ment für dieses TOP-Projekt
Das Projekt ist im Unternehmen bisher nicht richtig aufgestellt. Es fehlt die Anbindung an wichtige Bereiche. Die Projektziele sind unzureichend definiert und den Stak­eholdern nicht transparent.

Das Ziel für unseren Auftrag ist es, die Vorteile von Agilität im Projekt zu nutzen und das Projekt erfolgreich zu machen.

Lösungsansatz

Um die agilen Methoden besser zu verstehen und erfolgreich anzuwenden, haben wir unterschied­liche Workshops durchgeführt und das Team mit einem Agile Coach begleitet.

Um die Ziele und Inhalte des Projektes im Projektteam, bei den Auftrag­gebern und den beteiligten Stake­holdern transparent zu machen, haben wir gemeinsam mit den Projekt­beteiligten einen vollständigen Projekt­auftrag (Ziele, Erfolgskriterien, Meilensteine, Budget, Aufwand, Risiken, Stakeholder) erarbeitet.

Ergebnisse

Es werden die agilen Methoden konsequent angewendet und die agilen Werte gelebt. In der standort- und bereichs­übergreifenden Zusammenarbeit kommen passende Tools zum Einsatz. Im Projekt­verlauf wurde erfolgreich von Kanban auf Scrum umgestellt, um noch mehr Ergebnis­orientierung zu haben.

Mit der Erstellung des Projekt­auftrages hat das Projekt seine Leit­planken innerhalb dieser agil umgesetzt wird. Der Projekt­auftrag ist die Grundlage für das Berichts­wesen an die Auftraggeber und für Entschei­dungen zur Projekt­steuerung.

Kundenstimme

„Um den vielfältigen Anforderungen des Marktes noch besser gerecht zu werden, stellen wir die Weiter­entwicklung unserer Systeme auf agile Methoden um. Mit der Unterstützung durch RUHR PM konnten wir Verständnis und Umsetzung der agilen Arbeits­weisen in den Teams und deren Umfeld wesentlich verbessern. Die hohe soziale und fachliche Kompetenz der Experten haben Akzeptanz, Begei­sterung und Performance nachhaltig gesteigert.“

Jörg Ahlert-de Graat

Abteilungsleiter Technische Entwicklung / Service Sach, Continentale Sach­versicherung AG