- 0
- 8:40
Mein letztes Kaffeeküchengespräch mit Frank Scheele (Flow-Botschafter) hat mich zum Nachdenken angeregt. Wir haben uns mit dem Bewusstseinszustand „Flow“ befasst und diesen mit Agilität verknüpft. Im Flow zu sein, bedeutet, die Aufmerksamkeit bewusst auf das zu lenken, was Du gerade tust und diese Tätigkeit in einen positiven Fokus zu rücken. In unserem letzten Nugget „Agile … Weiterlesen
- 0
- 10:04
Diesmal habe ich in meiner Kaffeeküche einen ganz besonderen Gast, der mit viel positivem Spirit und einer gute Portion Flow in unser Gespräch startet. Wenn Du es noch nicht kennst…ich unterhalte mich regelmäßig mit interessanten Menschen über das Thema modernes Arbeiten und wie sich Arbeitsweisen, gerade im letzten Jahr, verändert haben. Meine Erkenntnisse aus den … Weiterlesen
- 0
- 12:14
Die neue Blogreihe: Agile Stolperfallen und wo sie zu finden sind Wir möchten Euch in dieser Blogreihe typische Stolpersteine auf dem Weg zur Agilität zeigen und Methoden wie wir diese Stolpersteine umgehen konnten. Wer uns noch nicht kennt, noch eine kurze Vorstellung unsererseits: Wir sind Stefan und Gudrun und sind die Experten rund um das … Weiterlesen
- 0
- 15:45
Die Abkürzung OKR findet sich heutzutage in vielen Infografiken zum Thema Agile Projekt Frameworks in der einschlägigen Fachliteratur oder im Internet auf Blogs und Artikeln, aber wofür steht diese Abkürzung eigentlich? OKR steht für Objectives and Key Results und ist kein Projektmanagement-Framework, sondern eine Zielsetzungsmethode. Bei OKR geht es vor allem darum Unternehmensstrategien gezielt und … Weiterlesen
- 0
- 13:58
Die Gründe für Meetings ohne zufriedenstellende Ergebnisse sind vielfältig. Allerdings lassen sich die meisten Hürden auf dem Weg zu erfolgreichen und ansprechenden Meetings an ein paar Punkten abzeichnen. Oft leiden Meetings an einer fehlenden Zielsetzung, einer verschleierten Sichtweise auf das Thema oder der Tatsache, dass Mitarbeitende ganz einfach individuell sind. Dadurch erhalten manche Mitarbeitende einen … Weiterlesen
- 0
- 10:09
Neues Jahr, neues Glück und damit auch wieder neue Vorsätze. Wir achten auf gesunde Ernährung und Einkäufe. Wir achten auf unsere Gesundheit und auf eine gute Work-Life Balance und sind achtsam mit uns und unseren Mitmenschen. Bei mir steht dieses Jahr als guter Vorsatz der nachhaltige Konsum im Vordergrund. Je mehr ich mich mit diesem … Weiterlesen
- 0
- 8:03
Wir leben in einer VUCA Welt, und nichts macht das deutlicher als das Jahr 2020. VUCA steht für Volatility (Volatilität = Schnelle Veränderungen), Uncertainty (Unsicherheit), Complexity (Komplexität) und Ambiguity (Ambiguität = Mehrdeutigkeit). VUCA beschreibt die zunehmende Komplexität von Systemen. Aus der Sicht von Unternehmen bedeutet das: Mit den traditionellen Methoden und Denkweisen ist es immer … Weiterlesen
- 0
- 14:35
Jongleure im täglichen Zirkus Die moderne Arbeitswelt mit all ihren Veränderungen und auch die aktuelle Lage hat uns zu Jongleuren gemacht. Wir sind Meister darin alle Bälle in der Luft zu halten und immer mehr Bälle in die Jonglage aufzunehmen. Wir bewältigen immer mehr Aufgaben, haben mehrere Projekte nebeneinander laufen und stemmen unsere privaten Themen … Weiterlesen
- 0
- 13:04
Ich wünsche mir mehr Optimismus in unserem Alltag! Stärkere Beschränkungen, neue Verhaltensregeln und jeden Tag neue Nachrichten zu steigenden Corona Zahlen! Je länger die Corona-Zeit anhält, desto ungeduldiger und gereizter werden die Menschen und der Umgangston wird rauer. Keinem geht es zur Zeit richtig gut und viele leiden unter dem Corona Blues: Existenzängste, gesundheitliche Probleme, … Weiterlesen
- 0
- 13:13
Agiles Arbeiten ist in aller Munde und immer mehr Unternehmen entdecken Agilität für sich. Doch wie bleibe ich agil, wenn meine Mitarbeiter eine kritische Masse erreicht haben und meine Teams verstreut sind? Ein ambitioniertes Start Up wird im Jahr 2006 gegründet und verzeichnet bereits heute knapp 300 Millionen Nutzer ihrer Dienstleistung. Darüber hinaus ist das … Weiterlesen
- 0
- 13:46
Scrum of Scrums (SoS) ist eine agile Methode um mehrere Scrum Teams, die an einer gemeinsamen Lösung arbeiten zu koordinieren. Vorteile von SoS: Förderung der Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Scrum Teams Jedes einzelne Team bekommt eine Gesamtübersicht über die Projektentwicklung, weiß deshalb welche Aufgaben anstehen und welche Hindernisse aus dem Weg geräumt werden müssen Abhängigkeiten zwischen den Teams werden durch … Weiterlesen
- 0
- 9:48
Am 29. Mai fand unser PM-Nugget zum Thema „Agile Leadership – Was muss sich wirklich ändern?“ online statt. Der Mitschnitt ist hier zu sehen. Die Teilnehmer bekamen erste Impulse und Anregungen für die angehende Veränderung zum agile Leader. Als Leitthema begleitete uns das Thema „Reise“ und wir beschäftigten uns mit folgenden Fragestellungen: Wie schwöre ich das Team … Weiterlesen
- 0
- 16:25
Die agilen Arbeitsweisen und Methoden sind in aller Munde und alle wollen mitmachen. Agile Führung unterscheidet sich stark von der Art Führung, wie wir sie in klassisch-hierarchischen Unternehmen finden.
- 0
- 9:57
In Rekordzeit durchleben viele Unternehmen eine riesige Veränderung. Teams arbeiten weiterhin im Homeoffice und ganze Bürokomplexe stehen leer. Kommunikation und Meetings finden per Telefon, Chat oder per Videokonferenz statt. Arbeitsprozesse wurden im Eiltempo digitalisiert und neue Tools eingeführt. Nach acht Wochen nicht ganz frei gewählter Homeofficearbeit ziehen wir eine erste Bilanz. Denn nicht nur Arbeitsprozesse und … Weiterlesen
- 2
- 10:33
Durch Corona sind wir immer noch ins Homeoffice gezwungen, mit allen zusätzlichen Besonderheiten. Wir stemmen nebenbei die Kinderbetreuung, Homeschooling und unterstützen Angehörige. In dieser Krisenzeit wird stärker als sonst privates und dienstliches vermischt. Wie schafft man es dennoch im HomeOffice produktiv zu sein? Und wie funktioniert auf lange Sicht dieses Arbeiten? Wichtig sind zwei Dinge: … Weiterlesen
- 0
- 12:05
Der Design-Thinking Prozess bewegt sich zwischen zwei fiktiven Räumen, dem Problemraum und dem Lösungsraum. Dargestellt werden diese Räume mit zwei Rauten. Zusammen bilden sie den Double Diamond. Die Seitenlinien der Rauten symbolisieren die angewandten Denkmethoden während der einzelnen Phasen im Design-Thinking Prozess. Die auseinander laufenden Linien symbolisieren den divergenten Denkansatz. Das bedeutet möglichst viele alternative … Weiterlesen
- 0
- 12:05
Design-Thinking ist entwickelt worden, um „Wicked Problems“, also komplexe Probleme zu lösen. Bei komplexen Problemen besteht die Herausforderung zunächst einmal darin das eigentliche Problem genau zu verstehen, bevor man eine Lösung entwickeln kann. Design-Thinking ist eine Methode, um diese komplexen Probleme zu lösen und innovative Ideen zu entwickeln. Dabei wird ein definierter Prozess iterativ und … Weiterlesen
- 0
- 13:20
Am 18.10.2019 fand das 8. PM–Nugget in den Räumlichkeiten der RUHR PM in der Zeche Bonifacius statt. Michael Wegge begrüßte die Teilnehmer zum gemeinsamen Frühstück in der alten Lampenstube. Zum Einstieg gab es für die Teilnehmer einen kurzen Einblick in die Unterschiede zwischen klassischen und agilen Projekten. Dabei wurde festgestellt, dass die Vorteile der agilen … Weiterlesen
- 0
- 12:41
Eine agile Arbeitsweise bringt bedeutende Vorteile. Es sind die hohe Qualität der Arbeit und die gestiegene Zufriedenheit der Kunden, die für die agile Geschäftspraxis sprechen. Es ist aber auch eine bessere Übersicht über die laufenden Prozesse, das geringere Risiko sowie ein schnelleres Return On Investment, die die Agilität mit sich bringt. Trotz der überwältigenden Vorzüge, … Weiterlesen
- 0
- 16:00
Am 15.02.2019 fand das 4. PM–Nugget in den Räumlichkeiten der Zeche Bonifacius statt. Die Teilnehmenden wurden durch Michael Wegge bei sehr schönen Wetter zu einem gemeinsamen Frühstück im Gebäude der ehemaligen Kaue begrüßt. Der Weg zum Workshop-Raum führte durch die ehemalige Lampenstube, der zukünftigen Arbeitsstätte der RUHR PM. https://youtu.be/uHoe-Np3MQ0
- 0
- 16:00
Um das agile Projektmanagement sicher zum Erfolg zu führen, ist die Auswahl der richtigen Methode entscheidend. Was die passende Methode ist, hängt von vielen Faktoren ab. Um die Vorteile des agilen Projektmanagements gut nutzen zu können, ist es wichtig, sich bei der Planung des Projekts für die geeignete Methode zu entscheiden. Welche Vorgehensweise die richtige … Weiterlesen
- 0
- 17:00
In den Zeiten der Digitalisierung kommt dem agilen Projektmanagement eine besondere Bedeutung zu. Der Grund dafür sind die Vorteile, die die agilen Methoden mit sich bringen. Im Zeitalter der Digitalisierung sehen sich viele Unternehmen vor neue Herausforderungen gestellt. Es sind neue Aufgaben, die bewältigt, neue Wege, die beschritten und neue Technologien, die angewendet werden müssen, … Weiterlesen
- 0
- 16:30
Im Zusammenhang mit agiler Umsetzung wird oft hinterfragt, ob in Zeiten von selbstorganisierten Teams Statusberichte in Projekten überhaupt noch nötig sind. Meine klare Antwort dazu ist JA. Denn der Statusbericht liefert die Grundlage für (Projekt-)Entscheidungen. Er zeigt, ob die Umsetzung im Sinne der Planung erfolgt. liefert Informationen für Entscheidungen bei Abweichungen vom Projektauftrag. unterstützt die … Weiterlesen
- 0
- 15:00
Eine weitere Sitzung des Arbeitskreises Projektmanagement des Bitkom fand am 05.06.2018 zum Thema „Controlling in agilen Projekten“ bei der Cassini Consulting Süd GmbH in Frankfurt am Main statt. Ein spannendes Thema sorgte für eine kurzweilige und sehr interessante Veranstaltung mit über 30 Teilnehmern. Die Teilnehmenden wurden durch Herrn Dr. Frank Termer (Bereichsleiter Software im Bitkom … Weiterlesen
- 0
- 15:00
Im ersten Artikel dieser Serie haben wir die agilen Vorgehensweisen, als Methoden zur Umsetzung beschrieben. Das bei der Erstellung des Projektauftrages alle Wissensgebiete des Projektmanagements betrachtet werden, wurde im zweiten Artikel ausführlich dargelegt. Im Projektauftrag werden dann die Weichen gestellt, ob das Projekt mit klassischen (Wasserfall, V-Modell etc.) oder agilen (Scrum, Kanban etc.) Methoden umgesetzt wird.
- 0
- 18:00
Die Ausgangssituation zum Start eines Projektes ist in der Regel so, dass eine Vision, eine Idee oder ein Business Case mit gewissen Rahmenbedingungen (z.B. Budget und Zieltermin) vorliegt. Die zukünftige Projektleitung soll auf dieser Basis das Projekt umsetzen. Leider ist es in der Praxis so, dass die Projektleitung die Vorgaben unreflektiert entgegen nimmt und versucht, … Weiterlesen
- 0
- 10:25
Der Begriff des „agilen Projektmanagements“ beschreibt in der Regel die Umsetzung von Projektaufgaben mit agilen Methoden. Agile Methoden wie Scrum oder Kanban sind Umsetzungsmethoden, die ihre eigenen Regeln und Vorgehensweisen haben. Auch andere Umsetzungsmethoden, wie Wasserfall oder V-Modell, die oft als klassische Vorgehensweisen bezeichnet werden, haben ihre eigenen Regeln und Vorgehensweisen. Die Auswahl der passenden … Weiterlesen
- 1
- 15:00
Die erste Sitzung des Arbeitskreises Projektmanagement des Bitkom in diesem Jahr fand am 20.02.2018 zum Thema „Das agile Projektmanagement Office (PMO)“ in der Hochschule Koblenz statt. Ein abwechslungsreiches Programm sorgte für eine kurzweilige und sehr interessante Veranstaltung mit über 30 Teilnehmern. In dem ersten Impulsvortrag „Agile Methoden in das Programm- und Portfoliomanagement einbinden – Mit … Weiterlesen
- 0
- 9:00
Festpreis und Agilität – wie passt das zusammen? Der Umgang mit diesen beiden Rahmenbedingungen bei der Beauftragung und im weiteren Verlauf eines Projektes zeigt unmittelbar, wie die beiden Vertragsparteien miteinander umgehen (werden). Können die Auftragnehmer die Frage „Was bekomme ich dafür?“ angemessen beantworten? Sind die Auftraggeber bereit und in der Lage mit „wechselnden Anforderungen“ umzugehen?Im … Weiterlesen
- 2
- 15:30
… oder wie erkläre ich meinen Fligth-Partnern Agilität