
- 0
- 14:03
Bevor ich diesen Vergleich auflöse, erstmal eine Auffrischung zum Stakeholdermanagement und dessen Aufgaben im Projektmanagement. Ein gewisses Pasta-Vorwissen setze ich für diesen Blog voraus. In jedem Projekt spielen Menschen und Gruppen, die direkt oder indirekt beteiligt sind, eine entscheidende Rolle. Diese Akteure werden als Stakeholder bezeichnet und ihre Erwartungen, Interessen und Einflüsse können das Schicksal … Weiterlesen

- 0
- 9:40
Risikomanagement umfasst die Förderung positiver Ereignisse (Chancen) und deren Auswirkungen sowie die Verringerung negativer Ereignisse (Bedrohungen) und deren Auswirkungen auf das Projekt. Ziel ist es, die Risiken und deren möglichen Einfluss auf das Projekt zu kennen, um mit entsprechenden Maßnahmen die positiven Auswirkungen auf das Projekt zu fördern und negative zu verringern. Risiken sind unbestimmte … Weiterlesen

- 0
- 11:39
Risikomanagement in Projekten – muss das sein? „No Risk, no Fun – im Blindflug durch das Projekt“ Nein, es geht auch ohne. Dann lebst Du mit den Ereignissen, die zufällig und manchmal überraschend passieren. Ist allerdings nicht mein Ding. In unserem täglichen Leben gehen wir regelmäßig mit Risiken bewusst oder unbewusst um. So war in … Weiterlesen

- 0
- 14:54
Wir leben in einer Arbeitswelt, die sich stetig wandelt. Durch die New Work Bewegung streben Arbeitnehmende immer mehr dazu, Arbeit nicht nur als Mittel zu Zweck zu sehen, sondern Sinn und Erfüllung in der eigenen Arbeit zu finden. Auch Arbeitgeber und Unternehmen verstehen das immer mehr und verändern viele verschiedene Bereiche im Unternehmen. Doch was … Weiterlesen

- 0
- 15:45
Die Abkürzung OKR findet sich heutzutage in vielen Infografiken zum Thema Agile Projekt Frameworks in der einschlägigen Fachliteratur oder im Internet auf Blogs und Artikeln, aber wofür steht diese Abkürzung eigentlich? OKR steht für Objectives and Key Results und ist kein Projektmanagement-Framework, sondern eine Zielsetzungsmethode. Bei OKR geht es vor allem darum Unternehmensstrategien gezielt und … Weiterlesen

- 0
- 11:25
Projekte einfach erfolgreich machen In der Reihe „Projektmanagement 4.0“ werde ich die kleinen Puzzle-Teile des Projektmanagements einfach verständlich vorstellen. Diese Blogreihe soll dazu beitragen, dass Projektmanagement auch für Einsteiger praktikabel anwendbar wird. Dazu werden wir uns am Prozessmodell des Projektmanagements orientieren. Habe ich es geschafft, Dich mit dem Anblick dieser 47 Einzelprozesse zu abzuschrecken? Ja, … Weiterlesen

- 0
- 12:55
Mit Selbstführung in Projekten auf stetige Veränderungen, große Unsicherheit, hohe Komplexität und zunehmende Mehrdeutigkeit reagieren. Wie reagieren die Unternehmen auf die Herausforderungen in der VUCA-Welt (Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambivalenz) ? Kann eine traditionelle Organisation mit diesen Einflüssen erfolgreich umgehen? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das funktionieren soll. Was beschreibt eine traditionell konformistische Organisation Stabilität … Weiterlesen

- 0
- 8:07
Führungskräfte stehen im agilen Umfeld vor radikal veränderten Rahmenbedingungen und stellen fest, dass lang bewährte Ansätze zu Führungsstilen und -werkzeugen nicht mehr funktionieren. Flache Hierarchien und verteilte Verantwortung verändern die Rolle der Führungskraft. ⇒ Umdenken und ein neues Führungsverständnis sind gefragt. Führung muss sich verändern und zu den Anforderungen einer digitalisierten Welt passen. Wer sich … Weiterlesen

- 0
- 8:03
Wir leben in einer VUCA Welt, und nichts macht das deutlicher als das Jahr 2020. VUCA steht für Volatility (Volatilität = Schnelle Veränderungen), Uncertainty (Unsicherheit), Complexity (Komplexität) und Ambiguity (Ambiguität = Mehrdeutigkeit). VUCA beschreibt die zunehmende Komplexität von Systemen. Aus der Sicht von Unternehmen bedeutet das: Mit den traditionellen Methoden und Denkweisen ist es immer … Weiterlesen

- 0
- 8:14
Die Dynamik des stetigen, unvorhergesehenen und komplexen Wandels stellt Unternehmen vor eine große Herausforderung. Die Anforderungen an Mitarbeitende und Führungskräfte werden immer höher und die an sie gestellten Aufgaben komplexer und vielseitiger. Die Digitalisierung erfordert plötzlich Kompetenzen wie Kreativität, Empathie und Selbstmanagement, aber auch die Bereitschaft Neues auszuprobieren und offen gegenüber Veränderungen und Neuem zu … Weiterlesen

- 0
- 13:04
Ich wünsche mir mehr Optimismus in unserem Alltag! Stärkere Beschränkungen, neue Verhaltensregeln und jeden Tag neue Nachrichten zu steigenden Corona Zahlen! Je länger die Corona-Zeit anhält, desto ungeduldiger und gereizter werden die Menschen und der Umgangston wird rauer. Keinem geht es zur Zeit richtig gut und viele leiden unter dem Corona Blues: Existenzängste, gesundheitliche Probleme, … Weiterlesen

- 0
- 13:13
Agiles Arbeiten ist in aller Munde und immer mehr Unternehmen entdecken Agilität für sich. Doch wie bleibe ich agil, wenn meine Mitarbeiter eine kritische Masse erreicht haben und meine Teams verstreut sind? Ein ambitioniertes Start Up wird im Jahr 2006 gegründet und verzeichnet bereits heute knapp 300 Millionen Nutzer ihrer Dienstleistung. Darüber hinaus ist das … Weiterlesen

- 0
- 13:46
Scrum of Scrums (SoS) ist eine agile Methode um mehrere Scrum Teams, die an einer gemeinsamen Lösung arbeiten zu koordinieren. Vorteile von SoS: Förderung der Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Scrum Teams Jedes einzelne Team bekommt eine Gesamtübersicht über die Projektentwicklung, weiß deshalb welche Aufgaben anstehen und welche Hindernisse aus dem Weg geräumt werden müssen Abhängigkeiten zwischen den Teams werden durch … Weiterlesen

- 0
- 11:33
Woher kommt das Format „FuckUp“? Im Jahr 2012 unterhielten sich ein paar Freunde in Mexiko-Stadt nach dem einen oder anderen Drink über ihr unternehmerisches Scheitern und bemerkten, wie gut ihnen diese Gespräche taten. Daraus entwickelte sich das Konzept der Fuckup Night – eine Veranstaltung, die mittlerweile weltweit in mehr als 100 Städten stattfindet. Wir möchten … Weiterlesen

- 0
- 9:48
Am 29. Mai fand unser PM-Nugget zum Thema „Agile Leadership – Was muss sich wirklich ändern?“ online statt. Der Mitschnitt ist hier zu sehen. Die Teilnehmer bekamen erste Impulse und Anregungen für die angehende Veränderung zum agile Leader. Als Leitthema begleitete uns das Thema „Reise“ und wir beschäftigten uns mit folgenden Fragestellungen: Wie schwöre ich das Team … Weiterlesen

- 0
- 11:23
Am 17.04.2020 haben wir das PM–Nugget #12 aus unseren Räumlichkeiten in der ehemaligen Lampenstube per Video-Konferenz mit unseren Teilnehmer durchgeführt. Stefan Wozny und Matthias Gärtner führten aus getrennten Räumen mit dem nötigen Sicherheitsabstand – aber als Team – durch die Veranstaltung. Die gekürzte Aufzeichnung der Veranstaltung kannst Du auf unserem YouTube-Kanal erneut anschauen.

- 0
- 15:58
Viele Unternehmen stemmen die Aufrechterhaltung des Betriebes und sämtliche Herausforderungen im Zusammenhang mit COVID-19. Viele haben die Zeit genutzt, um eine StatusQuo Analyse durchzuführen oder einen Braindump zu testen. Im Idealfall haben sie dadurch konkrete Vorgehensweisen und Maßnahmenpakete für die nächste Zeit für sich entwickelt. Dennoch hat sich das Arbeiten durch die aktuelle Situation stark verändert. … Weiterlesen

- 0
- 14:50
Das magische Dreieck des Projektmanagements Wenn Du das erste Mal etwas über Projektmanagement erfährst, wird oft über das magische Dreieck des Projektmanagements berichtet. Es wird erläutert, dass sich der Projektmanager zwischen den Größen „Termine“, „Budget“ und „Scope“ bewegt und dass diese drei Größen in einer Zielkonkurrenz zueinander stehen. Zum Beispiel: Um den Termin zu halten, … Weiterlesen

- 0
- 16:14
Wir alle sind völlig überwältigt von der aktuellen Situation und dem Ausmaß der Entwicklung des Corona Virus. Geschäftsführern und Führungskräften schwirren aktuell 1000 Dinge im Kopf herum. Mit allem, was rundherum, neben dem normalen Geschäftsbetrieb, zu organisieren und zu bedenken ist – Mitarbeiter umorganisieren – Gesundheitsrisiken minimieren – Kunden beruhigen – Lieferantenströme am Laufen halten … Weiterlesen

- 0
- 15:21
Projektmanagement + agile = hybrid ? Meine Antwort auf diese Frage lautet: Diese Gleichung stimmt so nicht, denn es werden Äpfel mit Birnen verglichen. Denn Projektmanagement ist eine Managementaufgabe zur Steuerung von Projekten. „Agil“ und „klassisch“ in diesem Kontext beschreiben die Methode der Umsetzung dieser Projekte. Wenn Du zum Beispiel ein „hybrides Auto“ fährst, hast … Weiterlesen

- 0
- 11:11
Die Art und Weise, wie Projekte umgesetzt werden, ist eng verbunden mit der jeweiligen Organisationsform. In seinem Buch „Reinventing Organisations“, dem „Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit“ vergleicht Frederic Laloux die Organisationsmodelle der Vergangenheit mit denen der Gegenwart. Nachdem es in meinem ersten Blogbeitrag zu diesem Thema um die Ausprägungen des Projektmanagements in den … Weiterlesen

- 0
- 9:30
Gut umgesetztes Kostenmanagement in Projekten ist ein wesentlicher Hebel für den Projekterfolg. Wie die Erfahrungen zeigen, ist die Anwendung des Kostenmanagements unterschiedlich tief ausgeprägt. In folgendem Beitrag gehe ich auf die 7 Stufen des Kostenmanagements ein. Ich zeige Dir, wie einfach der Schritt auf die nächsthöhere Stufe ist, um mehr Sicherheit und Erfolg in der … Weiterlesen

- 0
- 17:00
Wie die gängigen Definitionen eines Projektstrukturplan zeigen, ist dieses Werkzeug in Projekten nur eingeschränkt nutzbar. Der Projektstrukturplan (PSP) / Work Breakdown Structure (WBS) ist eine hierarchische Zerlegung des gesamten Inhalts und Umfangs der durch das Projektteam auszuführende Arbeit, um die Projektziele zu erfüllen und die erforderlichen Liefergegenstände zu erstellen. (PMBOK® Guide – sechste Ausgabe) Der … Weiterlesen

- 0
- 16:23
Wenn Projekte scheitern, wird der Misserfolg des Projektes immer am „magischen Dreieck“ des Projektmanagements gemessen: Termine (Time) – wurde die Meilensteine eingehalten? Kosten (Budget) – ist das Projekt im Budgets geblieben? Inhalte (Scope) – entspricht das Ergebnis dem Projektauftrag? Der Projekterfolg hängt noch von anderen Komponenten, wie Projektauftrag, Projektorganisation und Beschaffung Risikenmanagement und Stakeholdermanagement Projektkommunikation … Weiterlesen

- 0
- 10:14
Nehmen wir an, Sie hätten ein privat zu finanzierendes Projekt „Hausbau“. Die Prognose für den Erfolg dieses Projektes lautet: 65% – im Projekt geht irgendetwas schief 19% – das Projekt bricht erfolglos ab und das bisher investierte Geld ist verloren 46% – das Projekt wird doppelt so viel kosten, wie prognostiziert 46% – das Projekt … Weiterlesen

- 0
- 9:04
… war das Thema aus der Reihe „Projektmanagement 4.0“. Das PM-Nugget #5 fand in Form eines Business Breakfast am 12.04.2019 in der Zeche Bonifacius statt. Im neuen Arbeitsumfeld der RUHR PM begrüßten wir die Teilnehmer in der Lampenstube im Kauen-Gebäude. Bei einem kleinen Frühstück konnten wir bekannte Gesichter begrüßen und auch neue Gäste kennen lernen.

- 0
- 19:00
Der Begriff „Projektmanagement 4.0“ wird in einigen Artikeln und Webseiten verwendet, aber eine Definition habe ich bisher noch nicht gefunden. Eine Assoziation zu Begriffen, wie „Industrie 4.0“ oder „Arbeit 4.0“ liegt nahe. Auf der Suche nach der Antwort auf die Frage „Wie verändert sich Projektmanagement im Zeitalter der Digitalisierung?“ bin ich fündig geworden. Zuerst sollte … Weiterlesen

- 0
- 17:00
– kann das zusammen funktionieren? Unsere PM-Nugget Reihe wird 2019 fortgeführt. Den Auftakt macht #4 in der Zeche Bonifacius in Essen-Kray mit dem Thema: Agile Umsetzung und Projektmanagement – kann das zusammen funktionieren? Häufig wird agile Umsetzung als Schlüssel zum Erfolg genannt, sobald Schnelligkeit, Konkurrenzfähigkeit und Innovation angestrebt werden. Irrtümlicher Weise, wird ein solche Umsetzung … Weiterlesen

- 0
- 17:00
Rückblick auf PM-Nugget #3 Agilität in Projekten – ein Schauspiel in 4 Akten. Vorhang auf und Bühne frei hieß es am 18. März bei dem Business-Frühstück der RUHR PM GmbH in den Räumen des Golfclubs Essen-Heidhausen. Für das leibliche Wohl zum Frühstück und auch nach der Veranstaltung sorgte die hervorragende Gastronomie des Golfclubs unter der … Weiterlesen

- 0
- 10:00
Am 13. April 2018 fand im Essener Ruhrturm unsere zweite Veranstaltung der Reihe PM-Nuggets statt. Im Fokus stand das Thema „Veränderungen der Projektmanagement-Standards … oder wie viel Agilität steckt im PMBOK® 6?“